BASISVERSION für Android & iOS
Funktionen: Übersichtliches Dashboard, Einsatzdatenansicht mit integrierter Navigation und Checklisten als Führungshilfe.
In der rescueTABLET Basisversion erhalten Sie neben dem übersichtlichen Dashboard mit allen aktuellen Informationen auch die digitalen Einsatzdaten: Verschaffen Sie sich bereits auf Anfahrt einen Überblick über alle relevanten und wichtigen Einsatzinformationen sowie notwendigen Standorten von Objekten oder Detailobjekten. Darüber hinaus können Sie von ihrem Standort zum Einsatzort navigieren. Abgerundet werden ihre Daten und Informationen durch Checklisten zur Unterstützung in den einzelnen Einsatzlagen.
VOLLVERSION für Android & iOS
Funktionen: Kartenmaterial, Datenbank für Gefahrstoffe und Rettungskarten mit Suche - komplett offlinefähig.
In der rescueTABLET Vollversion erhalten Sie zusätzlich zu den Funktionen der Basisversion die Erweiterung um weitere interessante Module: In der Kartenansicht können Sie sich einen besseren Überblick über ihr Einsatzgebiet und alle notwendigen Objekte, Hydranten und Punkte verschaffen. Zusätzlich erhalten Sie die beiden Datenbanken Rettungskarten und Gefahrgut, in denen Sie einfach nach ihrem Suchergebnis filtern und dieses anzeigen lassen können. Die kompletten Module sind dabei offlinefähig und ohne Internet nutzbar.
Systemvoraussetzungen
- Betriebssystem Windows 10
- .NET Framework 4.5 (oder höher) muss vorhanden sein
- min. 2 Gigabyte Arbeitsspeicher
- min. 2 Gigabyte freien Festplattenspeicher
- bevorzugt mit LTE-Funktion / GPS-Modul / Kamera
Hardwareempfehlungen
Um eine reibungslose Funktionalität aller Funktionen innerhalb von rescueTABLET zu ermöglichen empfehlen wir Geräte der Marken Panasonic, Lenovo, Dell oder Microsoft. Für die entsprechenden Gerätschaften sind zumeist Rugged-Cases vorhanden, die zusätzlich erworben werden können.
MODUL RETTUNGSKARTEN
MODUL GEFAHRGUT
MODUL KARTENMATERIAL
MODUL ATEMSCHUTZÜBERWACHUNG
MODUL BERICHTERSTATTUNG
MODUL DIVERA 24/7
Funktionen: Zentrale Datenverwaltung, Gemeinsames Arbeiten und Freigeben der Daten für andere Feuerwehren oder Einheiten.
Alle Daten die im zentralen Datenportal erfasst werden können auf die einzelnen Gerätschaften synchronisiert werden: Somit stehen Ihnen überall die selben Informationen zur Verfügung. Die gemeinsame Arbeit von unbegrenzt vielen Benutzern an einem Organisationzugang ermöglicht somit die Verteilung der einzelnen Aufgaben auf mehrere Personen(gruppen). Über die Freigabefunktion ist es möglich, Daten wie z.B. Hydranten oder CheckListen unter den verschiedenen Organisationen auszutauschen und zu teilen.